DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Datenschutz im Detail
Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Praxisgemeinschaft Panitzsch
Bergmann-Arnold / Richter GbR
vertretungsberechtigte Gesellschafter:
Dr. med. Astrid Bergmann-Arnold
Thomas Richter
Ärzte
Borsdorfer Str. 19
04451 Borsdorf
Telefon: +49 (0) 34291 4330
E-Mail: praxis@hausarzt-panitzsch.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie deren Bereitstellung
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage
Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags (insb. Behandlungsvertrag), dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, kommt Art. 6 Abs. 1b DSGVO als Rechtsgrundlage zur Anwendung.
Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten, welche zur Erfüllung einer uns betreffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses, welches uns oder einen Dritten betrifft, erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, so kommt Art. 6 Abs. 1f DSGVO als Rechtsgrundlage zur Anwendung.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruht, ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Webseitennutzung
Im Rahmen der Unterhaltung und Bereitstellung der Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseiten-Besucher auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Insbesondere dient die Erhebung und Verarbeitung der Daten dazu die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen, unsere Inhalte darzubieten, mit Ihnen ggf. zu kommunizieren und Leistungen anbieten und erbringen zu können.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten anlässlich Ihres Besuchs unserer Webseite. Jedoch kann durch die Nichtbereitstellung die Funktionalität unserer Website eingeschränkt oder nicht nutzbar sein.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten
- solange es zur Erfüllung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO)
- sowie bis zum Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO). Die Fristen nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen sechs bis zehn Jahren.
Nach Fristablauf löschen wir die Daten, es sei denn, dass Sie der Weiterverwendung ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO).
Im Fall einer einfachen, informatorischen Kontaktanfrage ohne Vertragsbezug erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit wir davon ausgehen können, dass sich der Grund Ihrer Anfrage erledigt hat und keine entgegenstehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die wir zu beachten haben, bestehen.
Darüber hinausgehende andere Speicherfristen für automatisierte Datenerhebungen im Rahmen des Webseitenbetriebs entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten.
In Fall gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung nach deren Fristablauf.
Keine Löschung erfolgt, soweit Sie in die Weiterverwendung ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO).
Datenweitergabe
Im Rahmen der Webseitennutzung erfasste Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Webseitenhosting und -betreuung) weitergegeben. Diese wurden sorgfältig ausgewählt und den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechend beauftragt. Diese Dienstleister sind uns weisungsgebunden.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kann im Übrigen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erfolgen, soweit sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist sowie, wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe unterliegen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
Kontakt bei Vertragsangelegenheiten (Patientenverhältnis)
Des Weiteren erheben wir zu Zwecken der Begründung eines Behandlungsvertrags und der Vertragsdurchführung sowie zu Zwecken der Beantwortung Ihrer hierzu im Vorfeld von Ihnen getätigten Anfragen, die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten.
Dabei handelt es sich
- im Fall einer Kontaktanfrage zur Begründung eines Behandlungsverhältnisses um Ihren Namen und einer Kontaktmöglichkeit (Telefon, E-Mail oder Fax),
- im Fall eines bestehenden Patientenverhältnisses (insb. Terminanfrage, Rezeptbestellung und Anforderung eines Überweisungsscheins) um Ihren Namen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail oder Fax), Geburtsdatum, Krankenkasse.
Diese Daten werden von uns gespeichert und ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen im vorvertraglichen Bereich sowie im Rahmen des bestehenden Patientenverhältnisses und der damit einhergehenden abrechnungstechnischen, buchhalterischen und steuerlichen Verarbeitung verwendet, um Korrespondenz mit Ihnen zu führen, um Sie als unseren Patient zu identifizieren, um Abrechnung zu legen und um etwaige Ansprüche (insb. Zahlungsansprüche) aus dem Vertragsverhältnis gegen Sie durchzusetzen zu können. Daten unserer Patienten werden auf unserem Computersystem in der Patientenakte gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO.
Sie müssen uns die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage im vorvertraglichen Bereich sowie die für die Begründung eines Behandlungsvertrags und der Vertragsdurchführung erforderlichen personenbezogenen Daten mitteilen. Die Bereitstellung ist auch für Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind, notwendig. Ohne diese Daten können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten und insb. keinen Behandlungsvertrag mit Ihnen schließen oder ggf. durchführen (z. B. keine Rezepte oder Überweisungsscheine ausstellen).
Allgemeine Kontaktanfrage
Im Fall einer allgemeinen Kontaktanfrage (per E-Mail, postalisch, per Telefon usw.) ohne Bezug zu einem Vertragsabschluss erheben wir die zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten. Diese Daten werden von uns gespeichert und ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen samt der damit einhergehenden technischen Administration verwendet. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieser Daten besteht nicht, jedoch können wir ohne diese Daten Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Dies gilt auch für E-Mail-Anfragen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer Kontaktanfragen ist Art. 6 Abs.1 S.1f DSGVO, da wir auf Grund Ihrer Anfrage ein berechtigtes Interesse an deren Beantwortung haben, die Sie schließlich auch erwarten. Des Weiteren kommt als Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Betracht, da Sie mit uns freiwillig Kontakt aufnehmen und die Beantwortung Ihrer Anfrage wünschen und somit in die hierfür erforderliche Datenverarbeitung einwilligen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtliche Verpflichtung
Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten, welche zur Erfüllung einer uns betreffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wahrung eines berechtigten Interesses
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses, welches uns oder einen Dritten betrifft, erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, so kommt Art. 6 Abs. 1f DSGVO als Rechtsgrundlage zur Anwendung.
Einwilligung
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruht, ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO die Rechtsgrundlage. Der Einwilligungserklärung können Sie nähere Angaben zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung entnehmen.
Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN) – Externes Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Der Hoster ist ein deutscher Anbieter mit Rechenzentren in der Europäischen Union, über welche diese Webseite zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Hoster besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Webseite werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser erhoben hat, gespeichert. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Die Daten der „Server-Logfiles“ werden beim Server-Hosting-Dienstleister verarbeitet, mit welchem ein Auftragsdatenvertrag besteht.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies (sog. persistente Cookies) bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Wir setzen folgende Cookies ein:
– ein Cookie für den eingeblendeten „Cookie-Hinweis“,
– ein Cookie für das „Covid-19-Banner“.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise in den Abschnitten „Kontakt bei Vertragsangelegenheiten (Patientenverhältnis)“ und „Allgemeine Kontaktanfrage“ dieser Datenschutzhinweise.
Externe Links
Soweit sich auf unserer Website Links zu Webpräsenzen von Dritten finden, unterliegt die Einhaltung des Datenschutzes auf diesen Websites nicht unserem Einfluss- und Verantwortungsbereich. Bitte informieren Sie sich daher direkt auf den verlinkten Websites über die Datenschutzbestimmungen.
Verlinkung auf Google Maps
Diese Webseite verlinkt in der Rubrik „Lage / Anfahrt“ auf den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Maps dient der grafischen Darstellung von Karten (Wasser, Land und Stadt), um insbesondere Adressen, Standorte und Routen anzeigen zu können.
Wenn Sie mittels Link auf die Webseite von Google Maps navigieren, erfolgt eine Datenverarbeitung auf den Servern von Google. Für die Datenverarbeitung auf der Webseite von Google Maps ist die Anbieterin des Dienstes zuständig.
Hinweis: Sollten Sie in einem Google-Benutzerkonto eingeloggt sein, wird Google den Zugriff auf den Dienst von Google Maps direkt Ihrem Benutzerprofil zugeordnet. Sofern Sie dies nicht wünschen, empfehlen wir, dass Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Google-Benutzerkonto bzw. sämtlichen Google-Benutzerkonten abmelden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/
2. Ihre Rechte (Auskunft, Widerspruch, Berichtigung, Beschwerde etc.)
Sie haben bezüglich der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten folgende Rechte:
- nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese Daten;
- nach Art. 16 DSGVO das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person;
- nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung;
- nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
- nach Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit;
- nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
- nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie die erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie können Widerspruch, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Hierzu im Einzelnen:
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Nähere Einzelheiten zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte den benannten Vorschriften der DSGVO.
3. Sonstiges
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenschutz in der Arztpraxis
Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft ausschließlich die Nutzung unserer Webseite. Bei allen Vorgängen in unserer Praxis halten wir uns – ebenso wie beim Betrieb unserer Webseite – an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an die berufsrechtlichen Vorgaben. Sprechen Sie uns jederzeit gerne an, falls Sie Fragen dazu haben.
Ihre Praxisgemeinschaft Panitzsch
Dr. med. Astrid Bergmann-Arnold
Thomas Richter